Matti Bauer Dokumentarfilme             

Klarheit und Hingabe


Matti Bauer studierte Völkerkunde und Portugiesische Philologie an der LMU in MĂ¼nchen. Von 1978 bis 1988 unternahm er Forschungsreisen zu Indigenen in Amazonien und Zentralbrasilien. Parallel dazu begann Bauers Tätigkeit im Dokumentarfilm. Als Cutter arbeitete er fĂ¼r die Regisseure Peter Buchka, Jörg Bundschuh, Bertram Verhaag, Hans Beller und Christian Bauer.

Seit 1993 hat Matti Bauer zahlreiche Dokumentarfilme fĂ¼rs Fernsehen realisiert. In Zusammenarbeit mit der Tangram Filmproduktion, die sein Bruder Christian Bauer 1989 grĂ¼ndete, entstand 1997 der Film LOKALDERBY Ă¼ber die Rivalität der MĂ¼nchner FuĂŸballclubs FC Bayern MĂ¼nchen und 1860 MĂ¼nchen. FĂ¼r die Sendereihe Unter Unserem Himmel des Bayerischen Fernsehens hat er zusammen mit Kameramann Klaus Lautenbacher in DIE SENNERIN und DIE SCHNEESCHĂ–PFER die Menschen des Alpenlandes mit Witz und GefĂ¼hl porträtiert. Dabei beschäftigte er sich vor allem mit dem Problem der HofĂ¼bergabe an die nächste Generation und der Situation junger Landwirte. 2004 entstand der Film BOSSA NOVA Ă¼ber die brasilianische Musik der 60er Jahre, der beim Music Doc Fest von Rom ausgezeichnet wurde. FĂ¼r seinen Film DOMSPATZEN  erhielt er 2009 den Bayerischen Fernsehpreis. Sein Film STILL, die Langzeitstudie Ă¼ber eine junge Bäuerin, gewann 2013 den Preis des FĂ¼nf-Seen-Filmfestivals, kam 2014 in die Kinos und war im selben Jahr einer der erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme.

Matti Bauer war von 2002 bis 2005 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm AG DOK und ist Delegierter der Verwertungsgesellschaft Wort. Er wurde in DieĂŸen am Ammersee geboren und lebt in MĂ¼nchen.

THE BRAZILIANIST ist ein Film im Werden. Fast 40 Jahre nach seinem Aufenthalt in Brasilien möchte der Filmemacher wieder die KarajĂ¡ besuchen, die er schon als Student der Ethnologie erforschen wollte. Ob er die Indigenen oder sie ihn erforschten, warum das Projekt misslang und was aus den KarajĂ¡ wurde, darum geht es in diesem Film, der vorerst nur im Kopf des Filmemachers existiert, neben Archivaufnahmen auf 16mm-Film und vielen Kodachrome-Dias. Ein Essay Ă¼ber eine seltsame Wissenschaft, Ă¼ber politisches Engagement in einer Zone von Landkonflikten und das Ăœberleben indigener Kultur.